Götze & Götze - Unternehmensberatung GbR
Roland Götze - Unternehmensberater (IHK) und Sachverständiger für das Bau- und Grundstückswesen                              

"Wir SICHERN Ihre Unternehmensnachfolge"

Checkliste für Ihre Unternehmensnachfolge

Nachfolgeregelung
Die Nachfolgeregelung – im Recht auch Devolution genannt – beschreibt die Definition von Rechten und Pflichten, die eine Person im Rahmen der Unternehmensnachfolge übernimmt.

Welche Optionen gibt es bei der Unternehmensnachfolge?

Es gibt fünf Arten der Unternehmensnachfolge:

  • Übertragung an externe Führungskräfte
  • Übertragung an interne Mitarbeitende
  • Verkauf an ein anderes Unternehmen
  • Verkauf an Investor:innen
  • Börsengang

Jede Optionen bietet Vor- und Nachteile, die genauestens abgewogen werden müssen und je nach Branche, Unternehmensgröße und Rechtsform variieren.

Checkliste: Was ist zu beachten bei der Unternehmensnachfolge?

Die Findung einer adäquaten Unternehmensnachfolge ist ein langer und komplexer Prozess, der von Anfang bis Ende gut geplant und durchdacht sein sollte.Damit Sie keinen wichtigen Aspekt in Ihrer Nachfolgeregelung übersehen, finden Sie im Folgenden eine Checkliste für den Prozess der Unternehmensnachfolge:

  1. Suche nach einem passenden Unternehmen
  2. Ist-Zustand des Unternehmens erfassen
  3. Kontakt mit dem bisherigen Inhaber/Geschäftsführer aufnehmen
  4. Soll-Zustand gemeinsam erarbeiten
  5. Übergang einleiten
  6. Verträge abschließen
  7. Einarbeitungszeit einplanen

Tipps für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge

Unternehmen können viele Fehler machen. Deshalb geben wir Ihnen einige Tipps, wie Ihre Nachfolgeregelung erfolgreich funktionieren kann.

Frühzeitige und detaillierte Planung
Planen Sie Ihre Nachfolge möglichst frühzeitig. Es gibt einiges vorzubereiten und die Findung eines passenden Nachfolgers oder einer Nachfolgerin kann durchaus Monate bis Jahre dauern. Darüber hinaus sollten Sie Zeit einplanen, Ihren Nachfolger oder Ihre Nachfolgerin einzuarbeiten. Schließlich möchten Sie, dass Ihr Geschäft erfolgreich fortgeführt wird.

Korrekte Berechnung des Unternehmenswerts
Um potenziellen Nachfolger einen konkreten Wert, oder bei einem Verkauf einen fairen Preis, nennen zu können, müssen Sie zuvor Ihren Unternehmenswert berechnen. Wer hierbei Probleme hat, sollte externe Experten zu Rate ziehen, um einen möglichst genauen Wert kommunizieren zu können.

Rechtzeitige und transparente Kommunikation
Eine Nachfolge bringt Veränderungen mit sich: 

Für Sie als scheidenden Inhaber, für Ihren Nachfolger, aber auch für die Mitarbeiter sowie für die Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner. Damit alle Beteiligten Ihren Entschluss unterstützen, ist es enorm wichtig, alle frühzeitig in Ihre Pläne mit einzubeziehen.                                             Eine Unternehmensnachfolge sollte niemals im Stillen vorbereitet werden, sondern offen angesprochen werden. So wissen alle Beteiligten, dass eine Veränderung bevorsteht, und können sich in Ruhe auf den Wechsel vorbereiten.

Der richtige Nachfolgende
Haben Sie das Unternehmen erst einmal übergeben, kommt es auf Ihren Nachfolger oder Ihre Nachfolgerin an. Nach einer gewissen Übergangszeit ist er auf sich selbst gestellt. Haben Sie die richtige Wahl getroffen, wird er oder sie wissen, worauf es bei der erfolgreichen Leitung „Ihres“ Unternehmens ankommt. Damit Sie das gewährleisten können, sollten Sie potenzielle Nachfolger anhand klarer Kriterien bewerten. Dazu zählen unter anderem:


  • Erfahrung als Führungskraft
  • Erfahrung in der jeweiligen Branche
  • Ausstrahlung
  • Entscheidungsfreude
  • Zugang zu externen Finanzmitteln
  • Pläne für die Zukunft Ihres Unternehmens und seiner Belegschaft

Offen für Innovationen
Im ersten Moment löst ein Wechsel sicher Angst aus. Er kann aber auch zum Signal für eine innovative und moderne Zukunft werden. So ist ein Wechsel in der Führung meist der ideale Zeitpunkt, um digitale Lösungen zu etablieren und die Firma damit auf den neuesten Stand der Zeit bringen. Ein neuer Chef tritt den Weg in die Digitalisierung mit/oder KI an und sorgt für frischen Wind.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Unternehmensnachfolge?
Wichtig ist, eine absehbare Unternehmensnachfolge zeitnah zu planen und nicht bis zum letzten möglichen Moment abzuwarten. Die Findung einer Unternehmensnachfolge sollte erst dann in Angriff genommen werden, wenn die Nachfolgeregelung in Einklang mit persönlichen Zielen und Werten des Unternehmens ist.                                                                              

Dennoch sollte die Unternehmensnachfolge nicht zu weiter in die Zukunft verschoben werden, das Prozess mehrere Monate bis Jahre dauern kann.
Erfolgt die Unternehmensnachfolge beispielsweise aufgrund einer Erkrankung oder des hohen Alters des vorherigen Geschäftsführers, kann die Nachfolgeregelung zu einem durchaus kräftezehrenden Prozess werden. Fehlende Energie und Konzentration kann hier zu mangelhaften Entscheidungen führen.

Was kostet die Unternehmensnachfolge?
Die genauen Kosten der Unternehmensnachfolge können sehr unterschiedlich ausfallen. Da sich viele Unternehmer mit dieser besonderen Situationen nicht auskennen, werden häufig externe Berater beauftragt. 

Die Kosten für einen Berater zur Unternehmensnachfolge betragen in der Regel zwischen 5 und 10 % der letztendlichen Transaktionssumme (bei Verkauf eines Unternehmens).

Unternehmensnachfolge im Handwerk, Unternehmensberatung, Unternehmensberater, Unternehmensberater IHK, Unternehmensberatung Götze, Unternehmensberater Götze, Unternehmensnachfolge Götze, Unternehmensberatung in Görlitz, Unternehmensberater in Görlitz, Unternehmensnachfolge in Görlitz, Unternehmensberatung im Handwerk, Unternehmensberater im Handwerk, Nachfolgeberatung im Handwerk, Nachfolgeberater im Handwerk, Nachfolgeberatung in Görlitz, Nachfolgeberatung in Bautzen, Nachfolgeberatung in Dresden, Nachfolgeberatung in Sachsen, Götze Unternehmensberatung, Götze Unternehmensberatung Görlitz, Götze Nachfolgeberatung, Götze Firmen Verkauf, Götze Unternehmensverkauf, KMU Beratung, KMU Nachfolgeberatung, KMU Nachfolge, Kleinstunternehmen Beratung, Beratung im Handwerk, Existenz Beratung, Gründungsberatung, Existenzgründung, Götze & Götze, Götze & Götze GbR, Götze Unternehmensberatung, Götze & Götze Unternehmensberatung, Götze & Götze Unternehmensberatung GbR, Götze & Götze Unternehmensberatung GbR Görlitz, Unternehmensberatung in Görlitz, Unternehmensberatung in Sachsen, Unternehmensberatung in Dresden, Unternehmensberatung in Bautzen, Gewerbezentrum Götze, Gewerbe Zentrum Götze, Gewerbezentrum in Görlitz, Gewerbezentrum Götze in Görlitz, BVSVe.V. Götze, BVSV Gewerbezentrum, BVSV Gewerbezentrum in Görlitz, BVSV Gewerbezentrum Götze, Götze StaRUG, Görlitz StaRUG, §1 StaRUG, Kfz Tarif Görlitz,

Roland Götze - Unternehmensberater (IHK) & Sachverständiger für das Bau- und Grundstückswesen